Der Fördesteig
Die unmittelbare Wassernähe, das unterschiedliche Höhenrelief, die verschiedenen Landschaftsräume des Hinterlandes und nicht zuletzt das Erleben der deutsch-dänischen Kultur- und Naturvielfalt schaffen ein bundesweit einmaliges Wander- und Landschaftserlebnis. Der „Fördesteig“ stellt die ideale Ergänzung zu dem dänischen Wanderweg „Gendarmstien“ (www.gendarmsti.dk) dar. Mit diesen beiden Routen besteht die Möglichkeit, die gesamte Flensburger Förde einmal zu umwandern.
Die 100 Kilometer lange Gesamtroute, verläuft durch Naturschutzgebiete, Bachtäler und Wälder. Viele reizvolle Abschnitte verlaufen direkt am Strand oder auf Steilküsten. Die Routenabschnitte in den einzelnen Gemeinden sind alle offiziell als Wanderweg klassifiziert und wurden erstmalig als eine durchgängige Wanderlinie miteinander verbunden. Die Route ist auch bei Hochwasser begehbar, größere Straßen ohne Fuß-/Radweg wurden vermieden. An einigen Abschnitten gibt es im Wanderführer gekennzeichnete Wegvarianten und Rundwanderwege.
Der „Fördesteig“ soll Einheimische, Urlauber und Tagesgäste aus der Region an die wunderschöne Landschaft und Kultur der Flensburger Förde-Region heranführen.
Wir wünschen viel Spaß dabei!

Wanderroute
Der Fördesteig ist von Flensburg bis Falshöft als „Fördesteig“, von Falshöft bis Maasholm als „Ostseesteig“ und von Maasholm bis Kappeln als „Schleisteig“ durch blaue Richtungspfeile markiert. Der Weg eignet sich streckenweise auch als Radroute, an einigen Stellen wandert man aber direkt am Strand (für Radler ungeeignet).
ACHTUNG: Aufgrund der Sturmschäden nach der Sturmflut im Oktober 2023 mussten an zwei Abschnitten die Route verlegt werden. Die neue Routenführung ist im gedruckten Wanderführer noch nicht berücksichtigt:
Der Wanderführer ist in den lokalen Touristinformationen und Buchhandlungen erhältlich. Als Ebook könnt Ihr ihn hier einsehen:
Etappenvorschläge
Ihr könnt den Weg in mehreren Etappen am Stück gehen oder einzelne Abschnitte als Rundwege wandern. Oder ihr mietet euch einfach in Flensburg ein und wandert den Weg in Etappen als Tagestouren. Per Bus fahrt ihr immer wieder zurück nach Flensburg. Bitte informiert euch vorher über die aktuellen Fahrpläne!
TIPP: Die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V. bietet eine Wanderung auf dem Fördesteig als Paket-Reise an:
www.gruenes-binnenland.de
1. Etappe
Schusterkate (dänische ) Grenze – Glücksburg Bushaltestelle „Kurpark/Strand“ (ca. 18 km)
Rückfahrt mit Bus Linie 21 oder 22 oder mit der Fördeschifffahrt
2. Etappe
Glücksburg Bushaltestelle „Kurpark/Strand“– Langballigau Bushaltestelle „Langballigau Strand“ (ca. 19 km)
Rückfahrt mit Bus Linie 800
3. Etappe
Langballigau Bushaltestelle „Langballigau Strand“ – Gelting Mole/Bushaltestelle an der Nordstraße (ca. 23 km)
Rückfahrt mit Bus Linie 800
4. Etappe
Gelting-Mole – Kronsgaard Bushaltestelle „Kronsgaard Dorfstraße“ (ca. 21 km)
Rückfahrt mit Bus Linie 833 und 800
5. Etappe
Kronsgaard Bushaltestelle „Kronsgaard Dorfstraße“ – Kappeln (ca. 24 km)
Rückfahrt mit Bus Linie 800

Anreise
Bahn & Bus
Flensburg, Schleswig und Eckernförde sind mit den Zügen der Deutschen Bahn und viele kleinere Orte mit dem Bus erreichbar.
Schiff
Zwischen Flensburg und Glücksburg verkehrt zwischen Mai und Oktober die MS Viking (www.tickets-viking.de)
Zwischen Maasholm und Kappeln verkehren von Mai bis September Ausflugsboote:
Unterkünfte
In Flensburg und Kappeln gibt es eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Beide Städte sind an sich schon eine Reise wert, plant also gerne genügend Zeit ein, um euch hier in Ruhe umzugucken! Entlang der Route sind die Unterkünfte teilweise etwas rar gesät, zumal einige Hotels und Pensionen ungern nur für eine Nacht vermieten. Auf der Suche nach Unterkünften helfen euch gerne die Tourist-Informationen.
Die Mitnahme eines Zelts kann Abhilfe schaffen, entlang des Weges liegen einige Campingplätze. Unter dem Motto „Wildes Schleswig-Holstein“ gibt es die Möglichkeit, in Koppelheck (Nähe Gelting Mole) wild zu zelten:
www.naturschutz-sh.de
Als Besonderheit kann man an einigen Orten in einem Schlafstrandkorb übernachten: www.ferienlandostsee.de

Essen & Trinken
Wandern macht hungrig. In Flensburg, Glücksburg und Kappeln gibt es jede Menge Verpflegungsmöglichkeiten. In Langballigau und Maasholm gibt es mehrere Restaurants und Cafés. In Gelting (knapp 2 Kilometer von Wackerballig entfernt) gibt es einen Supermarkt und ein Restaurant. Viele Campingplätze verfügen über einen Kiosk und/oder Imbiss.
Tourist-Informationen
Gemeinde Harrislee
Süderstraße 101
D – 24955 Harrislee
Tel. +49 (0)461 – 7060
Touristinformation Flensburg
Nikolaistraße 8
D – 24937 Flensburg
Tel. +49 (0)461 – 9090920
Tourist-Information Glücksburg Rathaus
Schinderdam 5
D – 24960 Glücksburg
Tel. +49 (0)4631 – 40770
Infopoint Langballig
Strandweg 4
D – 24977 Langballig
Tel. +49 (0)461 – 9090920
Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V.
Dorfstr. 8
D – 24963 Tarp
Tel. +49 (0)4638 – 898404
Ferienland Ostsee
Nordstraße 1a
D – 24395 Gelting
Tel. +49 (0)4643 – 777
Ferienland Ostsee
Kieholm 1
D – 24376 Hasselberg
Tel. +49 (0)4642 – 6228
Ostseefjord Schlei GmbH
Zweigstelle Touristinformation Kappeln
Schleswiger Straße 1
D – 24376 Kappeln
Tel. +49 (0)4642 4027
Touristikverein Kappeln / Schlei-Ostsee e. V.
Mühlenstraße 24
D – 24376 Kappeln
Tel. +49 (0)4642 – 920930
info@touristikverein-kappeln.de
www.touristikverein-kappeln.de
Ostseefjord Schlei GmbH
Touristinformation Schleswig
Plessenstraße 7
D – 24837 Schleswig
Tel. +49 (0)4621 850056
